
Das
Königreich Tonga besteht aus 176 Inseln, wovon allerdings nur 52 mit insgesamt 100 000 Menschen bewohnt sind. Geographisch hochinteressant ist seine Lage knapp westlich der Datumsgrenze. Die
Tongabewohner und auch wir
können als erste auf der Welt den neuen Tag
begrüßen. Die
Tongainseln liegen in der Mitte des Pazifischen Ozeans.

Die Inseln bestehen aus Korallen oder vulkanischem Gestein und ergeben ein fantastisches Landschaftsbild.

Herrliche kleine Sandbuchten laden auch uns zum Schwimmen ein.

Wenige
Quadratdezimeter zeigen bereits die Vielfalt des Korallenmeeres.

"
The Blowing Holes " werden diese
Löcher an der
Küste genannt, aus welchen die
Gischt empor spritzt.

Ruheplatz mit faszinierender Aussicht.
Natürlicher Sprudel am emporgestiegenen Korallenriff .

Eine
Naturfelsenbrücke an der
Steilküste.
Könnt ihr uns erkennen? Hier schwimmen wir in einem angenehmen
Höhlenbad.

Junge
Tongabewohner bringen hier
Kokosnüsse in einem kleinen Boot
über die
Lagune.

Rund die
Hälfte der Hauptinsel
Tongatapu ist mit
Kokospalmen bewachsen.

Die
Maniokpflanzen erreichen fast
Menschenhöhe.

Am Markt werden die
Maniokwurzeln in
Palmkörbchen verkauft.

Die
tägliche frische
Ananas mundet uns sehr.
Brotfrüchte sind nur gekocht
genießbar.

Endlich wissen wir dass sich Vanillepflanzen an
Bäumen hochranken.

Das ist kein
Gefängnis, sondern einer der zahlreichen
Krämerläden.
Berühmt ist
Tonga für seine
Tapamalereien. Die Rinde eines Baumes wird von den Frauen
Papierdünn geklopft, grundiert und bemalt und als dekorative Wandverkleidung verwendet.
Tonga ist christlich, mit vielen, vielen Kirchen verschiedenster
Glaubensgemeinschaften.
Begräbnisse sind
große Zeremonien und
Friedhöfe dementsprechend
geschmückt.

Der
Königspalast ist etwas weit weg. Doch
König Georg der V. ist seit 2008 im Amt, und versucht
Tonga demokratisch zu
führen.

Ob das gelingt, wird sich bei den Parlamentswahlen
nächste Woche herausstellen. Wahlwerbung, aber auch Stimmenkauf sind jedenfalls voll im
Gange.

Trauernde tragen
Ovalas.

Kurze
Ovalas -
Kiekis - sind oft auch Teil der
Schuluniformen. Technikstudenten warten hier auf den Bus.
Dafür dürfen Kinder sich ganz
natürlich kleiden.
Ateta unsere Hausfrau
schmückt sich hier mit einem
häufig getragenen Blumenkranz.

Dieser passt aber auch gut zu einer
Mitteleuropäerin.
Steht dir wirklich gut der Blütenkranz! Wir beneiden euch! Bei uns hats geschneit... Der Winter lässt grüssen. Alles Gute wünschen Heidi und Karl
AntwortenLöschengigantisch super tolle fotos! danke fürs einblick geben!
AntwortenLöschenSo eine tolle Höhle, die schaut ganz danach aus, als ob darin ein Piratenschatz liegt. Habt ihr eh genau geschaut ;-))) ?
AntwortenLöschen